Zahnbrücken

Brücken bestehen aus einem oder mehreren (bis zu vier) künstlichen Zähnen, die in eine vorhandene Lücke eingesetzt und von den Nachbarzähnen getragen werden. Sie überbrücken so also eine Zahn-lücke.

Ist ein Zahn aufgrund einer Kariesinfektion oder Zahnfleischerkrankung nicht mehr zu retten, muss er entfernt und ersetzt werden. Auch ein Unfall, der den Verlust eines oder mehrere Zähne zur Folge hat, kann Zahnersatz erforderlich machen. Um die Kau- und Sprechfunktion unbeeinträchtigt zu gewährleisten und unästhetische Lücken im Gebiss sowie Folgeschäden zu verhindern, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Eine davon ist, die fehlenden Zähne durch eine Brücke zu ersetzen.

Vorgehensweise

Voraussetzung für den Einsatz einer Brücke ist das Vorhandensein entsprechend gesunder Pfeiler-zähne. Sind Zahndefekte oder Karies in einem der Pfeilerzähne vorhanden, müssen diese unbedingt zuerst komplett saniert werden, denn sie sind dafür vorgesehen, die Brücke über einen langen Zeit-raum hinweg zu tragen. Nach der Sanierung werden die Pfeilerzähne leicht abgeschliffen, um sie für die Überkronung vorzubereiten. An diesen Kronen, die auf die Pfeilerzähne gesetzt werden, ist das lückenschließende Brückenglied befestigt. Um eine gewisse Stabilität zu garantieren, sollten dies nicht mehr als drei bis maximal vier Zähne sein. Als Material für Kronen und Brücke eignen sich Metall (beispielsweise Gold), Keramik oder Kunststoff.

Mögliche Arten von Brücken

Tangentialbrücke
Diese Art der Brücken wird überwiegend in den gut sichtbaren Bereichen von Schneide- und Oberkieferseitenzähnen eingesetzt, da sie fest zementiert ist und direkt bis ins Zahnfleisch reicht, ohne aber Druck auszuüben.

Schwebebrücken
Schwebebrücken werden in Bereichen eingesetzt, die nicht so gut einzusehen sind, beispielsweise um Lücken im seitlichen Unterkiefer zu schließen. Schwebebrücken haben im Bereich der Lücke einen Abstand zur Schleimhaut, weshalb sie von der Optik her weniger ästhetisch, dafür aber besser zu reinigen sind.

Freiendbrücken
Wenn der hinterste Zahn einer Zahnreihe entfernt werden musste, entsteht eine Lücke, die im Fall eines Brückeneinsatzes nur von einer Seite her gehalten werden kann. Voraussetzung dieser Freiend-brücken ist, dass der benachbarte Pfeilerzahn sehr stabil und das künstliche Brückenteil nicht zu lang ist.

Inlaybrücke
Um die Pfeilerzähne zu schonen, gibt es die Möglichkeit, eine Brücke nur an Inlays – anstatt von Kronen – zu befestigen. Vorteil hierbei ist, dass die Pfeilerzähne nicht beziehungsweise nicht in dem ansonsten erforderlichen Umfang beschliffen werden müssen. Allerdings sollte man unbedingt berücksichtigen, dass diese Brückenart am ehesten für Bereiche geeignet ist, die nicht hauptsächlich in die Kaubewegung involviert sind, da die Kaubelastung dazu führen kann, dass sich die Inlays mit der Zeit lösen.

Klebebrücken
Klebebrücken werden im Bereich der Schneide- und Frontzähne eingesetzt. Ein Vorteil der Klebe-brücke ist, dass die Nachbarzähne nur auf der Innenseite leicht angeschliffen werden müssen, denn als Befestigung dienen hier nicht Kronen sondern sehr dünne Metallplättchen. Diese Brückenart wird vor allem bei jungen Menschen eingesetzt, allerdings ist sie nicht so stabil wie die herkömmliche Tangentialbrücke.

Pflege von Brücken

Ein offensichtlicher Nachteil von Brücken ist das notwendige Abschleifen der gesunden Nachbar-zähne, die als Pfeilerzähne dienen müssen. Hierbei geht gesunde Zahnsubstanz verloren. Außerdem muss im Anschluss an die Überkronung und das Einsetzen der Brücke besonders sorgfältig darauf geachtet werden, dass die Zähne vor allem am Kronenrand gründlich gereinigt werden, da sich ansonsten leicht Karies unter der Brücke ansiedeln kann, was den eigentlich gesunden Zahn beschädigt.

Auch die Zwischenräume zwischen Pfeilerzähnen und lückenschließendem Brückenglied sowie der eventuell vorhandene Abstand zur Schleimhaut müssen gewissenhaft gepflegt werden, um Zahn-fleischentzündungen oder das Ansiedeln von Kariesbakterien zu verhindern. Zur ausreichenden Pflege eignen sich vor allem Interdentalbürsten und der zusätzliche Einsatz von Zahnseide.

Werden Brücken, Pfeilerzähne und angrenzende Schleimhaut gut gepflegt, kann eine Brücke leicht 10 Jahre erhalten bleiben.