Atemtherapie
Man unterscheidet in der Atemtherapie zwei Varianten: die Therapie der Atmung und die Therapie mit der Atmung. Erstere fördert die Verbesserung von Funktionsstörungen an der Lunge. Die zweite Variante beeinflusst durch eine gezielte Atmung Körperfunktionen und Psyche.
Atemtherapie und Atempädagogik nach Middendorf / Der Erfahrbare Atem - ein Weg
zu sich selbst. Der Erfahrbare Atem ist eine von Prof. Ilse Middendorf entwickelte
Atemlehre. Sie gründet auf dem Wissen um die vielfältigen und
komplexen Wechselwirkungen zwischen der Atmung, den verschiedenen
Körperfunktionen und der seelisch-geistigen Verfassung.
Der Atem beeinflusst das gesamte Sein und Wohl des
Menschen. Eine gute Atmung ist bestimmend für die Gesundheit,
Vitalität, Lebendigkeit sowie das seelische Wohlbefinden des Menschen.
Die Atemarbeit nach dem Erfahrbaren Atem ist eine ganzheitliche
Behandlungsmethode. Im Mittelpunkt steht dabei die Zuwendung
zum eigenen Atem, das "Geschehen-Lassen" des Atems in seinem
natürlichen Rhythmus, ohne ihn willentlich zu beeinflussen. Der
Klient nimmt seine Atembewegung wahr durch seine auf die Empfindung
gerichtete Aufmerksamkeit. Dieses Wahrnehmen ermöglicht
das Erfassen von körperlichen sowie seelischen
Veränderungen.
Mit der Vertiefung der natürlichen Atmung gelingt es, körperliche
und seelische Störungen nachhaltig zu beeinflussen, zu lindern,
häufig auch zu beheben. Der Klient erlangt ein tieferes Selbstverständnis,
Gelassenheit, Lebensfreude und Vertrauen in die eigene
Lebenskraft. Es kommt zu einem Ausgleich des Atemrhythmus,
zur Regulation des vegetativen Nervensystems, zur Wiederherstellung
des psychosomatischen Gleichgewichts. Die Atemarbeit
ermöglicht dem Menschen seinen ursprünglichen, lebendigen
Atemrhythmus wieder zu finden.
Die Atemarbeit ist wirksam bei chronischen und akuten körperlichen
und seelischen Störungen und kann auch prophylaktisch
angewendet werden.
Gruppenarbeit in der Atemtherapie
Die Gruppenarbeit beinhaltet Übungen in Ruhe und
Bewegung, sitzend, stehend, gehend und liegend,
Vokal- und Konsonantenarbeit sowie die Arbeit am
persönlichen Ausdruck. Sie beleben den Atem auf
verschiedene Arten. Das führt zu Veränderungen im
körperlichen und seelischen Bereich: Atemrhythmus,
Haltung, Spannung, Stimmung.
Einzelbehandlung in der Atemtherapie
Der Klient liegt in bequemer Kleidung in Bauch, Seiten-
oder Rückenlage. Dehnungen, Druck und spezielle
Behandlungsgriffe machen den Körper
durchlässig für die Atembewegung. Der Klient ist
anwesend unter den Händen der Atemtherapeutin
und spürt seine Atembewegung. Im Vordergrund steht
dabei das Wahrnehmen des momentanen Ist-Zustandes
und die Offenheit für neue Erfahrungen. Die
Arbeitsweise wird individuell gestaltet. Sie kann Elemente
aus der Gruppenarbeit beinhalten und orientiert
sich an der aktuellen Situation und am
Atemrhythmus jedes Einzelnen.
Anwendung
-
Kinder und Erwachsene jeden Alters und jeden
Geschlechts
Indikation
-
Herz-Kreislauferkrankungen
-
Krankheiten der Atemorgane (z.B. Asthma)
-
Erkrankungen des Magen-Darm-Bereichs
-
Allergische Erkrankungen
-
Rheumatische Erkrankungen
-
Stoffwechselkrankheiten (z.B. Diabetes)
-
Hautkrankheiten
-
Neurologische Erkrankungen
-
Schmerzzustände unterschiedlicher Art
(z.B. Migräne)
-
Psychische Erkrankungen (z.B. Depressionen)
-
Psychosomatische Beschwerden
-
Rücken- und Gelenkbeschwerden
-
Menstruationsstörungen
-
Schlafstörungen
-
Nervosität
-
Angst
-
Stress
-
Spannungs- und Erschöpfungszustände
-
Stimm- und Sprechstörungen
-
Suchtprobleme
-
Begleitung bei schweren Erkrankungen
(z.B. Tumorleiden)
-
Geburtsvor- und -nachbereitung
Nebenwirkungen
Gelegentlich tritt eine Erstverschlimmerung von bestehenden
Symptomen auf.
Zu Beginn einer Therapie kann es gelegentlich auch
zu einer Verschiebung
von Symptomen auf der körperlichen und/oder psychischen
Ebene kommen.
Kontraindikation
Schwere psychiatrische Krankheitsbilder z.B.
Psychose, Schizophrenie, Borderliner, Suizidgefahr.
Ausserdem akute Infektionskrankheiten
Zeitaufwand
Im allgemeinen wöchentlich 1 Stunde, je nach Indikation
unterschiedlicher Behandlungszeitraum. Gruppen-
und Einzeltherapie ergänzen einander, eine
Kombination ist möglich, oft wünschenswert