DER SCHWEIZERGESUNDHEITSFINDER
Über 1 Million Schweizer/innen finden bei citymedjährlich ihren Arzt, Therapeuten oder Dienstleister
Branchen oder Themen oder Namen(z.B. Zahnärzte oder Zahnspange oder Müller)
Kanton, Ort oder PLZ(z.B. Aargau oder Baden oder 8500)
Finden Sie einen Spezialisten im Bereich Schlaflabor - Schlafklinik in Zurzach und der ganzen Schweiz. Beim citymed Gesundheitsfinder präsentieren sich im Ort Zurzach Schlaflabore und Schlafkliniken mit Interviews, Fotos, Videos, Öffnungszeiten und vielen weiteren Informationen zu Schwerpunkten in der Klinik oder im Labor. Lesen Sie auch Empfehlungen von anderen Patienten.
Badstrasse 33 5330 Zurzach
056 269 60 20
Um Störfaktoren detailliert abzuklären, können in einem Schlaflabor verschiedenste Körperfunktionen im Schlaf gemessen und vom Computer aufgezeichnet werden. Diese Aufzeichnung aller Daten einer Nacht nennt der Schlafmediziner Polysomnogramm. Damit lassen sich die Schlafstadien eines Patienten und seine Schlafprobleme objektiv darstellen.
In einem Schlaflabor oder einer Schlafklinik untersuchen Ärzte das Schlafverhalten von Patienten, die unter starkem Schnarchen, Schlafapnoe oder Tagesmüdigkeit leiden. Ein Aufzeichnungssystem, das per Kabel oder Funk mit dem Patienten verbunden ist, hält verschiedenste Körperfunktionen fest.
Verwandte Branchen
In der Disziplin Schlafmedizin beschäftigen sich Ärzte intensiv mit dem Thema Schlafen. In extra dafür eingerichteten Schlaflaboren untersuchen sie das nächtliche Verhalten von Patienten und Werten Aufzeichnungen aus, um geeignete Behandlungen zu finden.
HNO Ärzte sind Mediziner der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Ihr Fachgebiet umfasst den gesamten Kopf sowie den Hals mit all seinen Organen. Dazu zählen Ohren, Nase, Luftwege, Mundhöhle, Rachen, Kehlkopf und die Speiseröhre.
Verwandte Krankheiten
Narkolepsie, umgangssprachlich auch Schlafkrankheit, bezeichnet eine neurologische Störung der Schlaf-wach-Regulation. Typisch für diese Erkrankung sind eine Tagesschläfrigkeit, plötzlich eintretende Einschlafattacken und schlagartiger Verlust der Muskelanspannung.
Restless Legs bedeutet ruhelose Beine. Dieses Syndrom ist eine neurologische Erkrankung. Typisch dabei ist ein hoher Bewegungsdrang bis hin zu unwillkürlichen Zuckungen. Auslöser sind unangenehme Gefühle oder Schmerzen, die sich durch Bewegung verbessern.
Bei einer Schlafapnoe kommt es zu gefährlichen Atemaussetzern während des Schlafs. Dabei sinkt der Sauerstoffgehalt im Blut und der Körper ringt um Luft. Das macht den Schlaf wenig erholsam und führt zu einer ausgeprägten Tagesmüdigkeit.
Als Schlaflosigkeit bezeichnet man die Phase, in der man nicht schläft beziehungsweise aufgrund Schlafstörungen nicht schlafen kann. Eine lang anhaltende Schlaflosigkeit schränkt die Leistungsfähigkeit des Körpers stark ein.
Unter Schlafstörungen versteht man primäre oder sekundäre Beeinträchtigungen bezüglich des Schlafens. Das kann sich sowohl auf das Einschlafen, auf Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus oder auf einen fehlenden erholsamen Nachtschlaf beziehen.
Verwandte Symptome
Schnarchen sind Geräusche, die schlafende Menschen erzeugen. Meist entstehen sie durch eine Verengung der oberen Atemwege. Schweres Schnarchen mit Atemaussetzern (Schlafapnoe) kann gefährliche Folgen habe.
Verwandte Behandlungen
CPAP ist eine Form der Beatmung, bei der ein Gerät Patienten dauerhaft Luft zuführt. Das Beatmungsgerät unterstützt dabei die eigene Atmung des Patienten und soll vor allem vor Atemstillständen vorbeugen.
Melatonin ist ein Hormon, das der Körper hauptsächlich bei Dunkelheit in der Zirbeldrüse bildet. Somit ist der Melatoninspiegel nachts deutlich höher als am Tag. Das Hormon fördert das Einschlafen und regelt den Tag-Nacht-Rhythmus.
Eine Schnarchspange hält den Luftkanal des Gaumensegels offen und hilft so gegen nächtliches Schnarchen. Damit dies einwandfrei funktioniert, ist ein individuelles Anpassen der Spange notwendig.