Sucht Klinik in Gampel

Leider konnten wir in Gampel keine Adressen finden.
Nachfolgende sehen Sie die 25 nächstgelegenen Adressen mit Interviews, Fotos, Videos, Öffnungszeiten und vielen weiteren Informationen. Lesen Sie auch Empfehlungen von anderen Patienten.


18 Citymed Premium-Partner

sucht wallis
sucht wallis

   Avenue de la Gare 3
      1950 Sion

  027 933 13 33

Klinik Südhang Klinik für Suchttherapien
Klinik Südhang Klinik für Suchttherapien

   Südhang 1
      3038 Kirchlindach

  031 828 14 14

Im Mittelpunkt steht die stationäre Behandlung von Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit. Die Therapieprogramme sind für Abhängige von illegalen Substanzen nicht geeignet. Die Behandlung in der Klinik ist abstinenzorientiert.

Klinik Selhofen
Klinik Selhofen

   Emmentalstrasse 8
      3402 Burgdorf

  034 42 041 41

Das Behandlungs-Angebot basiert auf den Schwerpunkten Entzug, körperliche Entgiftung, Regeneration, Stabilisierung, und Integration, Neuorientierung, Ressourcen-Aktivierung, Integration in eine angemessene Anschlusssituation.

Therapiezentrum Meggen
Therapiezentrum Meggen

   Rütliweg 1
      6045 Meggen

  041 377 15 64

Klinik Wysshölzli Fachklinik für Frauen
Klinik Wysshölzli Fachklinik für Frauen

   Waldrandweg 19
      3360 Herzogenbuchsee

  062 510 58 00

Fachklinik für Frauen mit Abhängigkeitserkrankungen und Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Binge Eating). Therapieangebot: Einzelpsychotherapie, Gesprächsgruppe, Sozialberatung, Entspannungs- und Bewegungstherapie, Kunsttherapie, Psychoedukation etc.

VON EFFINGER-STIFTUNG Klinik im Hasel
VON EFFINGER-STIFTUNG Klinik im Hasel

   Im Hasel
      5728 Gontenschwil

  062 738 60 00

Die Klinik ist eine ärztlich geleitete psychiatrisch-psychotherapeutische Fachklinik zur Behandlung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen. Unter fachärztlicher Leitung bieten wir 42 Frauen und Männern die Möglichkeit, sich von einem professionellen, erfahrenen Team behandeln zu lassen.

entero Klinik
entero Klinik

   Hutmattenweg 11
      5704 Egliswil

  062 886 99 50

entero Klinik - Entzug und Entwöhnung. Menschen mit allen Formen von Abhängigkeitserkrankungen und begleitenden psychiatrischen Störungen erhalten bei uns eine optimale, fachärztlich geleitete Behandlung.In Entzug Neuenhof führen wir stationäre, qualifizierte Entzugsbehandlungen für Betroffene ab 16 Jahren durch. Zur Entwöhnungsbehandlunge an den Standorten Egliswil und Niederlenz bietet die entero Klinik Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen ein ärztlich geleitetes und umfassendes Therapieprogramm für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene.

entero Stiftung
entero Stiftung

   Hutmattenweg 11
      5704 Egliswil

  062 886 99 50

Seit 1984 unterstützt die Entero-Stiftung Suchtkranke. Das Hauptaugenmerk des Vereins liegt auf der Hilfe für Menschen mit Suchterkrankungen in der Region Aargau. Dort finden Menschen Informationen zum Umgang mit Entzugserscheinungen, zur Behandlung und zur Integration.

Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen
Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen

   Bienentalstrasse 7
      4410 Liestal

  061 553 53 53

Die Ambulatorien für Abhängigkeitserkrankungen sind zuständig für die Versorgung von Abhängigen von psychotropen Substanzen und Glücksspielen. Abklärungen und Behandlungen, präventive Massnahmen, kontinuierliche Betreuung der Abhängigen oder Beratung von Angehörigen zählen zu den Aufgaben.

Psychiatrie Baselland
Psychiatrie Baselland

   Bienentalstrasse 7
      4410 Liestal

  061 553 53 53

Das Kernangebot der Ambulatorien für Abhängigkeitserkrankungen: Wir bieten ein umfassendes Spektrum an modernen Behandlungsmethoden für alle Fragen und Probleme im Zusammenhang mit Abhängigkeitserkrankungen: Umfassende Beratung und Behandlung bei allen Problemen im Zusammenhang mit Abhängigkeit, etc.

ESTA - Klinik für Suchtbehandlung
ESTA - Klinik für Suchtbehandlung

   Gstadstrasse 42,
      4153 Reinach BL

  061 706 87 87

Arud Zentren für Suchtmedizin
Arud Zentren für Suchtmedizin

   Konradstrasse 32
      8005 Zürich

  058 360 50 50

Die ARUD Zürich bietet Personen, die Schwierigkeiten mit ihrem Drogen - konsum haben, in ihren vier Polikliniken umfassende medizinische Beratung, Behandlung und Unterstützung. Mit einem breiten medizinischen Angebot und langjähriger Erfahrung unterstützen wir Sie auf Ihrem persönlichen Weg.

entero Betreutes Wohnen in Brugg & Windisch
entero Betreutes Wohnen in Brugg & Windisch

   Klosterzelgstrasse 21
      5210 Windisch

  056 441 61 30

Nach einer stationären Entzugstherapie oder Behandlung können Menschen in das Betreute Wohnen der Stiftung Entero in Windisch und Brugg eintreten. Dies ist ein teilzeitstationärer Dienst, der sowohl kurz- als auch langfristige Unterkünfte für Übergangspatienten bietet. Darüber hinaus bietet das stationäre Programm der Stiftung Unterstützung im täglichen Leben für Patienten, die den nächsten Schritt in die Selbständigkeit gehen wollen.

Suchtfachklinik Zürich
Suchtfachklinik Zürich

   Emil-Klöti-Strasse 18
      8037 Zürich

  044 415 56 20

Klinik Sonnenhalde AG Psychiatrie und Psychotherapie
Klinik Sonnenhalde AG Psychiatrie und Psychotherapie

   Gänshaldenweg 28
      4125 Riehen

  061 645 46 46

Forel Klinik
Forel Klinik

   Islikonerstrasse 5
      8548 Ellikon an der Thur

  052 369 11 11

Die Forel Klinik ist das schweizweit führende Kompetenzzentrum für die Behandlung von Suchterkrankungen, insbesondere Alkoholabhängigkeit, Medikamenten- und Tabakabhängigkeit. Wir bieten Betroffenen dank einer lückenlosen Behandlungskette mit Ambulatorium, Tagesklinik und stationärem Bereich flexible und optimale Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten an.

Psychiatrie St.Gallen Nord
Psychiatrie St.Gallen Nord

   Zürcherstrasse 30
      9500 Wil SG

  071 913 11 11

Klinik Mühlhof Rehabilitationszentrum
Klinik Mühlhof Rehabilitationszentrum

   Goldacherstrasse 29
      9327 Tübach

  071 844 02 44

Der Mühlhof ist ein spezialisiertes Zentrum für Suchttherapie und Rehabilitation für die Behandlung von Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit. Das Zentrum hat eine fast 100-jährige Tradition und hat sich über die Jahre zu einer bestens anerkannten Institution im Bereich der Suchttherapie und Rehabilitation entwickelt.

7 weitere Adressen

Privatklinik Meiringen

   Willigen
      3860 Meiringen

  033 972 81 11

In der Privatklinik Meiringen finden Menschen mit allen Formen psychischen Leidens Aufnahme. Für Menschen mit Alkohol- und/oder Medikamentenabhängigkeiten nach einem Entzug bieten wir ein wissenschaftlich fundiertes, aus verschiedenen Therapieelementen bestehendes Programm zur Abstinenzerhaltung auf einer offenen, neu eröffneten Fachstation an.

VON EFFINGER-STIFTUNG

   Im Hasel
      5728 Gontenschwil

  062 738 60 00

Integrationszentrum Aarau Übergangswohnen für Suchtkranke

   Erlinsbacherstrasse 39
      5000 Aarau

  062 824 76 34

Das IZ Aarau ist eine teilbegleitete Wohngruppe für abstinente Abhängige legaler und illegaler Suchtmittel. Mit einer Abstinenzkontrolle wird im offenen Rahmen des IZ Sicherheit geschaffen. Die Bewohner/innen werden darin unterstützt, die Suchtmittelabstinenz beizubehalten.

rehahaus effingerhort

   Von Effingerstrasse 194
      5113 Holderbank AG

  062 887 80 80

Behandlungsangebote: Einzelgespräche bei der Bezugsperson (Psychotherapeut/in, Psychologe/in, Sozialarbeiter/in), Gruppengespräche, Psychiatrische Begleitung durch unseren Psychiater, Medizinische Beratung und Begleitung durch unseren Hausarzt, Sport- und Bewegung etc.

Ambulatorium Forel Klinik

   Zwingliplatz 1
      8001 Zürich

  044 266 90 20

Tagesklinik Forel Klinik

   Sihlquai 255
      8005 Zürich

  044 277 56 00

Schweizweit führendes Kompentenzzentrum für die Behandlung von alkohol-, medikamenten- und tabakabhängigkeit. Das wissenschaftlich fundierte Behandlungskonzept zielt darauf ab, Patienten zu befähigen, sich mit ihren Schwierigkeiten auseinanderzusetzen und diese zu meistern.

Power2be Bethanien

   Schäferwiesen 4
      8259 Kaltenbach

  052 742 30 50

Power2be Bethanien - Ein Zuhause auf Zeit für Frauen mit Essstörungen. Die grosse Not junger Frauen (und ihrer Familien), die an einer Essstörung leiden, hat uns dazu bewogen, diese therapeutische Wohngruppe zu eröffnen. Besonders angesprochen sind Betroffene, die tagsüber noch «funktionieren», in der Schule oder im Beruf gut weiterkommen, aber in ihrer freien Zeit intensive Unterstützung im Kampf gegen die Krankheit brauchen.

Verwandte Branchen